08 PM | 13 Okt

Exlibris Kritik auch von anderer Seite

Lambert Heller hat mich in del.icio.us auf einen sehr interessanten Beitrag eines amerikanischen Kollegen Wilfred Drew hingewiesen. Dort berichtet er das es Exlibris seinen Benutzern sogar verbietet jegliche Informationen, die man von Exlibris erhält, öffentlich zu posten. So muss sich die SUNY Aleph Users Group ein geschlossenes Wiki einrichten, da eine gemeinsame Kommunikation in dem schon existieren SUNY Technology Wiki gegen das „nondisclosure agreement“ von Exlibris verstoßen würde. Er kommt zu dem Schluss:

„If Ex Libris and other LMS vendors would be much more open to sharing information or at least let their users share information, this would not be a problem and all of us would benefit.“

Wenn man sich schon an Google orientiert sollte man nicht nur den Google Schlitz abschauen sondern vielleicht auch die Art der Kommunikation. Bei Google gibt es für jedes Produkt ein Blog und eine Googlegroup. Lambert und ich wurden von Exlibris nach Hamburg eingeladen und werden diese nächsten Donnerstag (19.10.06) wahrnehmen. Neben primo werden wir sicher auch mal das Thema Unternehmenskommunikation ansprechen. Natürlich wird ein Bericht hier im Blog folgen.

Tags:, , , , ,

Write a Reply or Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Comments

  • Interne Dokumentationen und Präsentationen von ExLibris stehen tatsächlich unter einem „nondisclosure agreement“, aber ich kenne im deutschsprachigen Raum immerhin zwei öffentliche Anwender-Wikis, die den Einsatz von ExLibris-Produkten dokumentieren:
    * GBV VerbundWiki (SFX):
    http://www.gbv.de/wikis/cls/ExLibris:_SFX
    * Max Planck Virtuelle Bibliothek (MetaLib & SFX): https://srv4.zim.mpg.de/projects/vlib

    Sicherlich wäre eine größere Offenheit wünschenswert, vor allem zu Primo ist die Nebelmaschine prima am Laufen. Allerdings halten es andere Informationsanbieter ähnlich: Auch wenn Google unbestritten eine grossartige Kommunikationspolitik verfolgt, hütet man doch alle relevanten Unternehmensgeheimnisse.

    14. 10. 2006 22:08
  • Vielen Dank für die Links.
    Das es Geschäftsgeheimnisse auch bei einer offeneren Kommunikation geben wird ist unbestritten, vielmehr stellt sich die Frage wie einfach es ist an irgendwo vorhandene Informationen zu gelangen (z.B. wieso gibt’s keinen Hinweis auf er Exlibris Homepage wo man Folien & Präsentationen zu primo findet) und wann werden Informationen von einer Firma weitergegeben. So wären Berichte von den Beta-Tests von primo für eine breite (bibliothekarische) Öffentlichkeit interessant und gleichzeitig würde Exlibris sich die Chance eröffnen frühzeitig neuen Input von außen zu erhalten, so dass beide Seiten von einer offeneren Informationspolitik profitieren würden.

    15. 10. 2006 14:35
  • Das genannte GBV-Verbundwiki dürfte vor allem für PICA-Anwender von Interesse – das Wiki steht aber auch für andere Anwender zur Verfügung.

    16. 10. 2006 09:48