09 AM | 24 Jul

Google startet Knol – ein Konkurrent für Dokumentenserver?

Heise und Golem berichtet das Google den Dienst Knol nun offiziell startet, bisher war dieser nur in einer closed beta Phase. Bisher sind alle Artikel auf englisch, auch wird der Anspruch die Frage „Was ist eigentlich ….? “ meist von den Artikel nicht erfüllt. Bisher sind einige medizinische Fachartikel vertreten. Knol wird teilweise als Wikipedia Konkurrenz gehandelt. Im Gegensatz zur Wikipedia jedoch, setzt Google nicht auf komplett freies Wissen und Weiterverwendung sondern überlässt den Autoren die Wahl welche Lizenz verwendet wird.

Hier liegt meiner Meinung aber eine Stärke der Wikipedia, da hierdurch eine Reihe von interessanten Projekten wie DBpedia erst ermöglicht werden.

Somit ist Google Knol vielmehr eine Publikationsplattform für Artikel, die mindestens frei zugänglich sind. Diese können zusätzlich auch noch mit Werbung angereicht werden. Aufgrund der unterschiedlichen Ansätze kann Google Knol nicht als Wikipedia Konkurrent angesehen werden. Anders sieht dies bei Dokumentenservern aus, da Google Knol ja eine ähnliche Zielgrupe anspricht (Experten im weitesten Sinne).

Somit sollte man sich Google Knol einmal genauer ansehen und wir sollten uns wieder einmal Fragen, was wir daraus für uns ableiten. Geht freies wissenschaftliches Publizieren vielleicht doch etwas einfacher als wie es viele Dokumentenserver anbieten?

Ach ja, die Bereiche Information und Bibliothek sind bisher bei Google Knol nur sehr schwach vertreten.

Tags:, , , , ,
03 PM | 20 Jun

BAK 12/07: Das Potenzial von freiem Wissen – Kooperationsmöglichkeiten von Wikipedia & Co. mit Bibliotheken

Am Donnerstag den 28. Juni 2007 um 16:00 Uhr halte ich einen Vortrag über die Möglichkeiten wie Bibliothekenmit Wikipedia und anderen Wikimedia Projekten kooperieren können. Für Nicht-Mitglieder des BAK Information kostet die Teilnahme 7 €. (Die Jahresmitgliedschaft im BAK Information kostet 20 € für Studenten 10 €) Interessierte melden sich bitte per Mail bei Frau Pott an. (brigitte.pott […] ub.tu-berlin.de) Ich würde mich freuen den einen oder anderen dort zu treffen.

Ort: Fasanenstr. 88, 10623 Berlin (Seminarraum 012 im Erdgeschoss vom Eingang aus links, Zugang durch den Haupteingang den Piktogrammen und Schildern folgend) S/U Zoologischer Garten

Wikipedia, das Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie wird – auch – von Bibliothekaren wie selbstverständlich zum Nachschlagen genutzt. Doch das nutzt nicht das Potenzial, das in diesem Projekt liegt. Da die Inhalte nicht nur frei zugänglich, sondern auch frei verwendbar sind gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Ein Beispiel hierfür ist die Kooperation der Personennamendatei und der deutschen Nationalbibliothek. Abgesehen von den neueren Entwicklungen bei der Wikipedia sollen auch die Projekte Wikisource und Wikibooks im Rahmen des Vortrags kurz vorgestellt werden, die für Information Professionals ebenfalls von /Interesse sind.

Tags:, , , , ,
09 AM | 04 Jun

CASLIN: Beginn von Tag 1

Guten Morgen aus Stupava.

Das Frühstück ist vorbei und gestern Abend wurde ich sehe herzlich empfangen. Eine wirklich sehr gute Atmosphäre. Gestern habe ich dann auch erfahren was CASLIN überhaupt bedeutet: Czech And Slovakian Library Information Network.

Beim Frühstück habe ich bereits erste Gespräche über die Kooperation der Tschechischen Nationalbibliothek mit der tschechischen Wikipedia geführt. Dort werden ebenso wie in der deutschsprachigen Wikipedia Personenartikel mit der Normdatei verknüpft.

Der Anteil an Notebook Besitzer ist sehr hoch, so dass es nicht wundert, dass W-LAN eine Selbstverständlichkeit ist. Das Interessanteste werde ich versuchen zu bloggen.

Tags:, , ,
01 PM | 22 Mai

Wie man Wikipedia für das Sammlungsmarketing nutzt…

Über dieses Thema schreiben zwei Bibliothekarinnen der Washington Libraries in der aktuellen Ausgabe des D-Lib Magazins. Titel des Aufsatz „Using Wikipedia to Extend Digital Collections„. Wichtiger Hinweis für die Bibliotheken die auch daran interessiert sind:

For example, in Wikipedia, articles on the history of Seattle are segmented by particular time periods; therefore, any external links to our collections needed to be relevant to that same time period. Consideration was also given to the number of items in the online collection itself. This was critical because external links are reviewed by the Wikipedia community quite rapidly, and the relevance of a newly added link to an article must be obvious to the reader. If the description of the external link written for our collection or the description provided on the main page of the libraries digital collection is not obviously relevant to other editors, it probably would be challenged by another editor or simply deleted – within minutes.

[ Danke an Mathias Schindler für den Hinweis]

Tags:, , , , ,
09 AM | 27 Apr

Zotero revisted

Die Meldung das Zotero jetzt zusammen mit Wikipedia funktioniert funktioniert hat mich dazu ermuntert mir das Tool mal wieder anzuschauen. Es wird zum einen das Zitationsformat für die englischsprachige Wikipedia als Style Vorlage angeboten. Zum anderen ist aber auch möglich die strukturierten Daten der Literaturhinweise der englischsprachigen Wikipedia importiert werden können. Das klappt noch nicht bei allen Seiten, da noch nicht immer die entsprechenden Vorlagen verwendet wurde. Bisher hielt sich in deutschsprachigen Wikipedia die Begeisterung für Literaturvorlagen in Grenzen. Vielleicht wird das nun etwas anders, da ein Tool existiert, das diese Vorlage auch nutzbar macht. Damit kein neuer Importfilter geschrieben werden müsste, würde es sich sogar anbieten die Vorlagen aus der englischsprachigen Wikipedia direkt zu übernehmen. Bisher gibt es die Vorlage:Literatur die es nicht möglich macht die Dokumenttypen zu entscheiden.

Was deutschsprachige Bibliothekskataloge angeht ist noch kein Fortschritt zu beobachten. Die einzige Krücke, die sich bietet ist das Kataloge, die einen Endnotexport bieten direkt genutzt werden können. Da Zotero den Download von Endnotefiles direkt abfangen kann, wenn man dies möchte. Ein Beispiel hierfür ist die UB Freiburg, die sich auf schon auf der Liste der teilweise unterstützen Kataloge hat eintragen lassen.

Weitere Neuerung ist das nun auch Blogeinträge direkt importiert werden können, dies aber nur sehr eingeschränkt. Es gehen wohl nur Blog die auch RDF-Daten für die Beiträge anbieten. Rudimentär geht dies schon bei Media Ocean, dem Blog von Stefan Büffel. Die Einträge werden schon erkannt, so dass der Resourcetyp stimmt und der Blogtitel wird auch richtig importiert. Der Autorenname und der Titel der Beiträge funktionieren leider noch nicht. Durch die Diskussion, wie Zotero in das Semantic Web integriert werden kann , bin ich auf das sehr interessant Blog von Frederick Griasson gestoßen.

Zotero scheint eine der praktischen Anwendungen zu sein, die Metadaten wirklich nutzbar machen und auch den Sinn von diesen für viele besser erkennen lassen. Ich hoffe sehr das deutschsprachige Bibliothekskataloge demnächst folgen werden. Ich vermute die meisten Probleme entstehen durch das nur im deutschprachigen Raum üblich MAB Format. Ein Wechsel auf das international üblich MARC21 Format ist aber schon in Arbeit, so dass Licht am Horiont erkannbar ist.

Tags:, , , , , , , , , ,
08 AM | 19 Apr

Telepolis: Open Innovation Buch online

Ich habe entdeckt, dass das „Open Innovation“ Buch von Telepolis, in dem unter anderen Kurt Jansson, Jakob Voss und ich einen Artikel über Wikipedia veröffentlich haben, komplett auf Wissensgesellschaft.org zum Download bereitsteht. (PDF)

Die kompletten bibliographischen Daten: Olga Drossou, Stefan Krempl,Andreas Poltermann (Hg.): Die wunderbare Wissensvermehrung, Heise Verlag 2006 (ISBN 3-936931-38-0)

Tags:, , , , , , , ,
10 PM | 11 Jan

Semapedia: 2D-Barcode plus Wikipedia

„Lis in Potsdam“ berichtet heute über MyTagO. Beim Lesen des Artikels musste ich mal wieder an die Semapedia denken, die sich das Ziel gesetzt hat reale Objekte mit Wikipedia Artikel zu verbinden. Dies können zum Beisiel Sehenswürdigkeiten sein. Die 2D Barcodes kann man dann mit einem Fotohandy abfotografieren und erhält mit einer Software den Link auf den entsprechenden Artikel. „Semtags“ für die Objekte seine Wahl kann man auf de Homepage erzeugen. Bibliotheken die schon einen Artikel in der Wikipedia haben könnten also einen solchen Sematag aufhängen und so gleichzeitig auf ihren Wikipedia Artikel hinweisen.

Tags:, , , ,
03 PM | 05 Nov

Wikipedia und Plagiate

Daniel Brandt (Wikipedia Kritiker) veröffentlich eine Studie über Plagiate in der Wikipedia. Dazu untersucht er die englische Wikipedia. Aufgrund seines Ergebnisses geht er davon aus das 1-2 % Prozent der englischsprachigen Wikipedia Artikel Plagiate sind.

Die 142 Artikel wurden von Wikipedianer genauer untersucht, einige Passagen stammten aus dem Public Domain. Andere wurden gelöscht. Jimbo Wales sagt dazu dass ei einer offenen Seite wie Wikipedia Plagiate immer vorkommen könne. Mehr dazu auch in The Age.

Das der Anteil der Plagiate wirklich so hoch ist bezweifle ich jedoch.

Tags:, , ,