10 PM | 29 Okt

Zotero – ein erster Test

Endlich bin ich dazu gekommen, Zotero etwas ausführlicher zu testen. Das Tool unterstützt laut eigener Aussage eine Reihe von Seiten und Katalogsystemen. Dabei ist die folgende Auswahl die interessantesten CiteULike.org (funktioniert aber nur in der Listenansicht, nicht beim Ansehen von Einzeltiteln), Amazon (aber nur com) WoldCat, Library of Congress. Ebenso PubMed, Google Books und Google Scholar (aber auch hier nur .com)

Der erste Eindruck, dass man hauptsächlich den angloamerikanischen Markt abdeckt, bestätigt sich im Katalog der TU-Berlin wird zwar erkannt, dass Einträge vorliegen diese lassen sich jedoch nicht importieren, obwohl die Software mit Aleph zusammenarbeiten soll. Gleiches gilt für den OPAC des HBZ. Pica wird noch gar nicht unterstützt. Der Katalog des KOBV, der auf Metalib basiert, wird auch gar nicht erkannt.

Soviel zu den klassischen Medien in Bibliotheken, wie sieht es mit der unterschiedlichen Onlinemedien aus, wünschenswert wäre hier eine Autoerkennung von Blogbeiträgen, von YourTube Videos oder Flickr Bildern. Diese Anforderungen bleiben jedoch zunächst alle Wunschträume. Ein Auslesen von Metadaten aus JPEGs scheint leider auch nicht möglich zu sein.

Erfreulich ist das Metadaten des E-LIS Servers, von OPUS Servern und des edoc Servers der HU erkannt werden. LibraryThing und Connotea werden hingegen leider nicht unterstützt.

Unangenehm finde ich auch, dass sich das Tool in der Statusleiste extrem breit macht. Ein rotes Z als Icon hätte völlig ausgereicht, stattdessen hat man sich für den gesamten Schriftzug Zotero entschieden, dies mag jedoch Geschmackssache sein.

Ebenfalls eine Möglichkeit BibTex über eine Pastebox oder per markieren zu importieren wäre wünschenswert.

Fazit: Der erste Eindruck ist das das Tool ein guter Ansatz ist, jedoch ist das Tool nur sehr eingeschränkt brauchbar, wenn man deutschsprachige Literatur verwenden möchte. Ebenso ist das Speichern von Onlinequellen noch sehr optimierbar. Von einem „Next Generation Research Tool“, wie sich Zoterto bezeichnet, erwarte ich jedoch einiges mehr, insbesondere was das Handling von digitalen Materialen angeht. Es darf eben nicht bei der Extraktion von Katalog und Datenbank Metaaaten bleiben, dies können auch die vorhandenen Tools wie Endnote oder Citavi (dann über Z39.50 Anbindungen) sondern das Handlang von Materialen die man online findet, wie Präsentationen, Bilder, Texte und Videos muss spürbar verbessert sein. Die Einbindung der verschiedenen eDoc Server , von Google und Amazon stellt hier einen Schritt in die richtige Richtung dar. Man darf gespannt sein wie sich das Tool weiter entwickelt, der Ansatz ist der Richtige vielleicht finden sich ja auch einige deutsche Bibliothekare die die Entwicklung mit betreiben damit auch die Einbindung von deutschsprachigen Quellen verbessert wird.

Update: Kleiner Nachtrag nachdem ich auf der Zoptero Seite etwas gesurft bin. Habe meine Anmerkungen auch mal dort im Forum untergebracht, bin gespannt auf die Reaktionen. Die deutsche Übersetzung müsste laut Blogeintrag bereits fertig sein, jedoch habe ich noch nicht gefunden das sie Verfügbar wäre.

 

Tags:, , ,

Write a Reply or Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 Comments

  • Pingback:

  • Endlich bin ich dazu gekommen, Zotero etwas ausführlicher zu testen.

    Der erste Eindruck, dass man hauptsächlich den angloamerikanischen Markt abdeckt, bestätigt sich. Im Katalog der TU-Berlin wird zwar erkannt, dass Einträge vorliegen, diesen lassen sich jedoch nicht importieren, obwohl die Software mit Aleph zusammenarbeiten soll.

    Unangenehm finde ich auch, dass…

    20. 04. 2007 13:25
  • Pingback:

  • Pingback:

    Bibliothek 2.0 und mehr » Blog Archive » Zotero 1.02 unterstützt YouTube und FlickR