Buchtip: Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten
Das Buch Wikis – Planen, Einrichten und Verwalten. wurde deutlich überarbeitet und erweitert und heißt nun Wikis und Blogs Planen Einrichten Verwalten. Neue Inhalte sind dabei:
- Blogs: Anwendung, Software und Blick in die Blogosphäre
- Wiki im Unternehmen
- TWiki und JSPWiki
- Mehr Wiki-Communities
- Geschichte der Wikipedia, kritisch betrachtet: ergänzt und fortgeschrieben
- mehr zu Stadtwikis (von Hauke Löffler, Betreiber des Karlsruher Stadtwikis)
- Wikimedia-Zensur in China und „Baidu Baike“
- Mehr Wiki-Hosting
- Zukunft der Wikis: Semantische Wikis und neue Benutzerschnittstellen (WYSIWYG, OpenRecord), von den Entwicklern von Semantic MediaWiki
Nachdem sich die 1. Auflage schon sehr gut gelesen hat und man auch als Wikipedianer das eine oder andere neue gelesen hat wird sich die 2. Auflage auch lohnen, natürlich insbesondere für den, der die erste Auflage verpasst hat.
Die Daten:
Lange, Christoph: Wikis und Blogs. Planen – Einrichten- Verwalten. C&L Computer- und Literaturverlag. Böblingen 2006 ISBN 3-936546-44-4 847 Seiten 49,90 €
Tags:Literatur, Weblogs, Wiki, Blog, Christoph Lange, ISBN 3-936546-44-4
Bibliothekarin
Aber ein Buch zu MediaWiki und dessen Administration gibt es noch nicht, oder? Zumindest ist mir keines bekannt, außer dieses (978-3-8273-2510-5) von Addision Wesley, das noch in Vorbereitung ist und erst 2008 erscheint.
Ich bräuchte dringend etwas (nicht das MediaWiki-Handbuch, das ist umständlich) wo man kurz und knapp die Verwaltung von Benutzerrechten und das Einrichten der Navigation erklärt bekommt.
Patrick Danowski
Eine Anleitung zu MediaWiki ist in dem Buch auch enthalten. Da es diese schon in der ersten Auflage gab ist es nicht in der Aufzählung oben, da ich dort nur die neuen Inhalte der zweiten Auflage angegeben habe.
http://www.thpro8.com/
Mucha suerte con tu libro y no lo digo por una cosa netamente comercial.Creo que tu experiencia de vida puede ayudar a muchos padres de niños con ésta condición a aceptar y aprender de ellos,después de todo son las personitas más felices del mundo.Y a nosotros como sociedad a dejar de lado la ignorancia y el prejuicio.