01 PM | 22 Mai

Wie man Wikipedia für das Sammlungsmarketing nutzt…

Über dieses Thema schreiben zwei Bibliothekarinnen der Washington Libraries in der aktuellen Ausgabe des D-Lib Magazins. Titel des Aufsatz „Using Wikipedia to Extend Digital Collections„. Wichtiger Hinweis für die Bibliotheken die auch daran interessiert sind:

For example, in Wikipedia, articles on the history of Seattle are segmented by particular time periods; therefore, any external links to our collections needed to be relevant to that same time period. Consideration was also given to the number of items in the online collection itself. This was critical because external links are reviewed by the Wikipedia community quite rapidly, and the relevance of a newly added link to an article must be obvious to the reader. If the description of the external link written for our collection or the description provided on the main page of the libraries digital collection is not obviously relevant to other editors, it probably would be challenged by another editor or simply deleted – within minutes.

[ Danke an Mathias Schindler für den Hinweis]

Tags:, , , , ,
01 PM | 21 Mai

BFP: Heft zum Thema “Bibliothek 2.0″

Lambert Heller und ich haben für Bibliothek: Forschung und Praxis (BFP) vom Saur Verlag ein Heft zum Thema „Bibliothek 2.0“ zusammengestellt. Die Preprint sind auf der Verlagsseite bis zum Erscheinen des Heftes (vorraussichtlich Juli oder August) verfügbar. Da alle Autoren ihre Artikel unter der CC-BY Lizenz veröffentlicht haben, werde sich die Artikel demnächst auch alle frei verfügbar auf E-LIS finden. Wir hoffen durch die Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum, die Idee der Bibliothek 2.0 etwas mehr mit Leben zu füllen.

Der Inhalt des von uns zusammengestellten Schwerpunkts in BIBLIOTHEK. Forschung und Praxis, Jg. 31 (2007) Nr. 2:

Patrick Danowski, Lambert Heller: Bibliothek 2.0 – wird alles anders? Eine Einleitung in das Themenheft „Bibliothek 2.0″

Jochen Dudeck: Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft

Oliver Obst: Weblog-Anwendungen in Bibliotheken

Edlef Stabenau: Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“

Christian Spließ: Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte

Lambert Heller: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer

Katharina Regulski: Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy

Oliver Flimm: Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0

Patrick Danowski, Barbara Pfeifer: Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei

Anne Christensen: Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0

Thomas Hapke: Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“

Jin Tan: Bibliotheken in Second Life

Anne Christensen: Rezension: Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries, Oxford u.a.: Chandos, 2004.

Markus Trapp: Rezension: Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens . Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). Bielefeld

Daniel Zimmel: Rezension: John Willinsky: The access principle. Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press , 2006.

Heinz-Jürgen Bove: Rezension: Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software. Chicago, IL

Tags:, , ,
09 AM | 21 Mai

Was kommt nach der Bibliothek 2.0?

Ein netter Dialog aus der NGC4LIB Mailingliste:

> I was getting tired of all the „2.0“ talk anyway. Proceeding > ordinally, what comes after „Third Order?“ Fourth Estate and Fifth > Column are already taken.

No, after Library 3.0 comes Library 3.1, then Library for Workgroups. Then it jumps straight to Library 96 and then Library 98 before forking into one stream that becomes Library NT and Library XP, while the other becomes Library ME before being quietly swept under the carpet. Of course, each new Library release will need hardware twice as powerful as the previous version did, but will still only run half as fast. The good news is that by the time we reach Library XP, we’ll only need to reboot it a couple of times a day.

Danke an Mike Taylor.

Tags:, ,