01 PM | 21 Mai

BFP: Heft zum Thema “Bibliothek 2.0″

Lambert Heller und ich haben für Bibliothek: Forschung und Praxis (BFP) vom Saur Verlag ein Heft zum Thema „Bibliothek 2.0“ zusammengestellt. Die Preprint sind auf der Verlagsseite bis zum Erscheinen des Heftes (vorraussichtlich Juli oder August) verfügbar. Da alle Autoren ihre Artikel unter der CC-BY Lizenz veröffentlicht haben, werde sich die Artikel demnächst auch alle frei verfügbar auf E-LIS finden. Wir hoffen durch die Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum, die Idee der Bibliothek 2.0 etwas mehr mit Leben zu füllen.

Der Inhalt des von uns zusammengestellten Schwerpunkts in BIBLIOTHEK. Forschung und Praxis, Jg. 31 (2007) Nr. 2:

Patrick Danowski, Lambert Heller: Bibliothek 2.0 – wird alles anders? Eine Einleitung in das Themenheft „Bibliothek 2.0″

Jochen Dudeck: Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft

Oliver Obst: Weblog-Anwendungen in Bibliotheken

Edlef Stabenau: Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“

Christian Spließ: Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte

Lambert Heller: Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer

Katharina Regulski: Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy

Oliver Flimm: Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0

Patrick Danowski, Barbara Pfeifer: Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei

Anne Christensen: Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0

Thomas Hapke: Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“

Jin Tan: Bibliotheken in Second Life

Anne Christensen: Rezension: Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries, Oxford u.a.: Chandos, 2004.

Markus Trapp: Rezension: Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens . Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). Bielefeld

Daniel Zimmel: Rezension: John Willinsky: The access principle. Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press , 2006.

Heinz-Jürgen Bove: Rezension: Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software. Chicago, IL

Tags:, , ,

Write a Reply or Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

One Comment

  • Für meinen Artikel ‘O. Flimm – Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0′ verweise ich auf die Veröffentlichung auf ELIS:

    http://eprints.rclis.org/archive/00009891/

    Diese Version verfügt im Unterschied zu dem Preprint auf den Verlags-Seiten u.a. auch über die zugehörigen Abbildungen.

    8. 06. 2007 10:54