09 AM | 28 Sep

Literaturverwaltung per Firefox: Zotero (Kommt demnächst)

Dan Cohen entwickelt ein Plug-In für Firefox, dass unter anderem als Zitationsmanager dienen soll. Diese Tool hatte schon viele Namen im der Planungsphase wie SmartFox, Firefox Scholar, and Scholar for Firefox. Nun soll der endgültige Name des Projekts Zotero( englisch gesprochen: zoh-TAIR-oh) sein. Momentan laufen die Betatests in einer nicht öffentlichen Gruppe. Eine öffentliche Beta Version soll demnächst folgen.(Voraussichtlich nächste Woche) Ein erster Blick auf das Tool sieht vielversprechend aus. Am Anfang werden schon eine ganze Menge Bibliotheksseiten und andere interesannte Resourcen unterstützt. Das Beste am Ganzen ist das Zotero Open Source ist.

[via Dan Cohen Lorcan Dempsey’s weblog ]

Unter „weiterlesen“ findet man noch einen ersten Screenshoot.

Read more

Tags:, ,
08 AM | 25 Sep

Library 2.0 Wiki

Gerade habe ich das Library 2.0 Wiki gesehen. Dies kann genutzt werden für:

  • Diskussion über L2 Themen
  • Organisation von Resourcen
  • Bibliotheksveranstaltungsplanung
  • Erstellung von Informationsseiten
  • Promotion von Veranstalung oder Services
  • Software oder Mashup Distribution
  • Online Zusammenarbeit für Projekte

Einen Überblick über die bisherigen Inhalte bietet die Spezial-Seite Allpages des Wikis.

Tags:, , ,
12 AM | 25 Sep

Web 2.0 in den Tagesthemen

Nachdem die Zeit (siehe IB Weblog) und der Spiegel (in Ausgabe 29/2006) über das Web 2.0 berichteten war der Trend heute Thema in den Tagesthemen („Die privaten Videos im Internet“). Insbesondere einige Tops und Flops von YourTube waren das Thema. Ist Web 2.0 nun Mainstream? Dann ist es ja höchste Zeit, dass sich noch mehr Bibliothekare in Deutschland sich dem Thema befassen.

Tags:, ,
12 AM | 25 Sep

Kollaborativer Auskunftsdienst mittels Weblogs

Im Libreas Referate Blog ist ein Referat des Textes: Pomerantz/Stutzman: Collaborative reference work in the blogosphere In: Reference Services Review. 2/2006 (34) S. 200- 212. erschienen. Jeffrey Pomerantz ist Assistant Professor an der School of Information and Library Science at the University of North Carolina at Chapel und Frederic Stutzman, PhD-Student an derselben Insitution:

Die Autoren gehen davon aus, dass das Weblog-Prinzip im Reference-Bereich gut einsetzbar wäre, auch wenn dies bislang noch nahezu überhaupt nicht geschieht. Voraussetzung dafür ist ein Wandel der Grundstruktur von Reference-Dienstleistungen. Der klassische Dienst ist eine Eins-zu-Eins-Kommunikation. [..] Eine blogbasierte Auskunft greift dagegen auf das Community-Prinzip zurück. Beim

Tags:, , , , ,
10 PM | 19 Sep

Libreas mit Referate Blog

Die Online-Zeitschrift Libreas des Insituts für Bibliothekswissenschaft der HU Berlin hat ein Referate Blog. Als Einstieg hat Prof Dr. Walter Umstätter einige Referate zu Artikeln aus „Information – Wissenschaft & Praxis“ (57, 4/2006) geschrieben:

„Als Darstellungsmedium wählen wir ein Weblog, mithilfe dessen in Zukunft interessante Aufsätze, aber auch Blogpostings, Einzelkapitel oder Abschnitte aus Büchern, Vorträge etc. abgebildet werden sollen.“ (LIBREAS – Library Ideas)

technorati tags:, ,

Tags:, , ,
10 AM | 19 Sep

Artikel zu Bibliothek 2.0 im Library Journal

Anfang des Monats (01.09.06) ist ein Übersichtsartikel von Michael Casey und Laura Savastinuk zu „Library 2.0“ im Library Journal erschienen. Im Allgemeinen gilt Michael Casey als der, der den Begriff Library 2.0 als erstes verwendet hat. (siehe auch den englischen Wikipedia Artikel) Eine Besprechung des Artikels findet im Weblog von Michael Stevens statt. (englisch)

Tags:, , , , ,